Holzhaus

Ein Holzhaus weist dank modernster Technologien alle Eigenschaften auf, die im üblichen Wohnungsbau gefordert werden. So können problemlos Zimmergrößen erreicht werden, die im normalen Wohnungsbau üblich sind, ohne einen Stützbalken zu installieren. Auch Keller aus Beton sind natürlich realisierbar, da ein Holzhaus normalerweise auf eine Betonplatte aufgebaut wird. Besonders interessant ist die Tatsache, dass ein Holzhaus deutlich schneller aufgebaut werden kann, als ein normales Haus aus Stein. Zudem ist ein Holzhaus entgegen der Meinung vieler sehr langlebig und außerdem besonders erdbebensicher.

Oft fragen sich zukünftige Bauherren, ob ein Holzhaus auch ausreichend dämmt. Wichtig bei der Dämmung jedoch ist nicht das Holz an sich, sondern der Dämmstoff im Gefache. Das Holzhaus kann die Dicke des Gefache je nach Wunsch des Bauherren anpassen und somit auch die Dicke des Dämmstoffs. Gleiches gilt für den Schallschutz. Hierbei werden beim Holzhaus spezielle Techniken zur Lärmminderung eingesetzt. Grundsätzlich gilt, dass für Holz- und Massivbauten die gleichen Anforderungen an den Schallschutz gelten. Die Bestimmungen zum Brandschutz für ein Holzhaus entsprechen ebenso den Anforderungen an Massivbauten. Mit Holzbau sind alle Feuerwiderstandsklassen realisierbar. Sollte die Konstruktion eines Holzhauses dennoch brennen, hat ein Holzhaus eine sehr lange Standsicherheit. Eine brennende Frage zum Thema Holzhaus ist die Dauerhaftigkeit des Holzes. Pilze schaden dem Holz und es gilt, das Holz von diesen langfristig fernzuhalten. Damit Pilze überleben können, brauchen sie über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten eine Holzfeuchte von 30%. Natürlich wird das Holzhaus so konstruiert, dass das Holz einer dauerhaften Feuchtigkeit nicht ausgesetzt ist, kurzfristig kann es bei einem Schaden jedoch dazu kommen, dass das Holz Fuchtigkeit ausgesetzt ist. In diesem Fall müssen Reparaturarbeiten gewährleisten, dass das Holz wieder austrocknen kann. Parkett zum Beispiel hat eine Holzfeuchte von unter 10%, ein nicht beheizter Dachstuhl höchstens 15%.